Wunschmesser

Jedes Stück ein Unikat

Das perfekte Messer ist ein handwerklicher Balance-Akt aus Design, Material und Funktion. Das Ergebnis sind wunderschöne Messer nach den Wünschen unserer Kunden.

Steakmesser mit einer Gesamtlänge von 25 cm, davon sind 15 cm geschärft, der Griff ist aus Räuchereichenholz, mit Pins aus Neusilber

So entsteht ein Wunschmesser

Wie wir gemeinsam ein Unikat kreieren

Haben Sie schon eine Vorstellung davon, wie ihr persönliches Wunschmesser aussehen und was es können soll, was Sie damit schneiden wollen und wofür es letztendlich eingesetzt werden wird? 

Dann überspringen Sie bitte diese Seite und nehmen am besten direkt Kontakt mit uns auf – wir freuen uns darauf, von Ihnen zu hören!

Wenn Sie sich noch inspirieren lassen möchten und mehr darüber erfahren wollen, in welchen Schritten ein individuelles Wunschmesser entsteht, dann freuen wir uns, Ihnen hier weitere Einblicke geben zu können!

Vorüberlegungen & Planung

Größe, Form und Material

In einem ersten Schritt besprechen wir, wie Ihr Messer generell aussehen könnte, welche Größe es insgesamt haben soll, wie groß die Klinge ist und aus welchem Material wir sie schmieden.

Während dieses Prozesses beraten wir Sie umfassend, welche Materialien, etwa welche Stahlsorten, sich für Ihr Wunschmesser besonders gut eignen, wie diese geschmiedet aussehen werden und zu pflegen sind sowie welche Klingenformen mit Material, Größe und Anwendungszweck harmonieren.

So sind das deutsche Chefmesser oder das japanische Santoku Allzweckmesser, während etwa das Bunka-Messer wie eine Art Hybrid aus Gyuto- und Santoku-Meser zu verwenden sind.

Pins für Messergriffe, individuelle Ausführungen

Material der Messergriffe

Zahlreiche Möglichkeiten

Das wohl beliebteste Material für Messergriffe ist Holz. Als Naturprodukt ist Holz eines der vielfältigsten Materialien überhaupt, mit einzigartigen Maserungen und einer Vielzahl an natürlichen Farbtönen.

Holz ist allerdings auch ein Material, das weiter „arbeitet“, vor allem, wenn es nicht sachgemäß gepflegt wird. Die Farben von Holzmessergriffen verändern sich mit der Zeit, die sogenannte  „Patina“ entsteht. Außerdem kann Holz aufquellen und brechen, wenn es lange feucht ist. Daher sollten Holzmessergriffe nach dem Gebrauch immer nur mit einem feuchten Tuch abgewischt, gut abgetrocknet und regelmäßig mit pflegendem Öl behandelt werden.

Stabilisiertes Holz ist ebenfalls ein beliebtes Messergriffmaterial. Hierbei handelt es sich um in Harz getränktes, ausgehärtetes Holz. Dieses Verfahren können wir in unserer Produktion bei allen Weichhölzern anwenden. Stabilisiertes Holz als Griffmaterial hat den Vorteil, dass die natürliche Farbe und Maserung des Holzes bestehen bleibt, der Griff aber langlebiger und umempfindlicher gegen Verfärbungen ist.

Robust und sehr langlebig sind Messergriffe aus dem Kunststoff G10. Kunststoffmessergriffe haben den Vorteil, dass sie auch bei intensiver Benutzung und Beanspruchung sehr kratzfest und stabil sind. Darüber hinaus sind Kunststoffgriffe leicht zu reingingen und benötigen keine besondere Pflege.

Bei Messergriffen aus Micarta handelt es sich um Kunststoff mit einer speziellen Beschichtung aus Papier und Leinenstoff. Micarta-Griffe vereinen die Vorteile von Kunststoff mit der Ästhetik von Naturstoffen: Messer mit Micarta-Griffen haben eine schöne Optik und vertragen Wasser und Feuchtigkeit ohne Probleme.

Sogenannte Hybrid-Hölzer sind ein Gemisch oder eine Verbindung aus Holz mit Kunststoff, etwa flüssigen Epoxiharzen, die man zusammen mit dem Holz aushärten lässt und dann weiter bearbeitet. Mit Hybrid-Hölzern lassen sich einzigartige visuelle Effekte erzielen. Messergriffe aus Hybridholz benötigen dieselbe Pflege wie reines Holz.

Form der Messergriffe

Individuelle Macharten

Bei der Form der Messergriffe unterscheiden wir im wesentlichen zwischen drei Macharten: Vollintegral, Steckerl und Flacherl.

Bei einem Vollintegral sind Klinge, Kropf und Erl – der hintere Teil des Messers – aus einem Stück geschmiedet. Dies ist die robusteste Art der Verarbeitung und somit entsprechend zeitaufwendig in der Produktion.

Messer mit Klingen aus Damast-Stahl nach ihrer Verbindung mit dem Messergriffmaterial aus Holz vor der Weiterbearbeitung, Messer Rand
Bei einem Steckerl wird der Erl keilförmig mit dem Griffmaterial verschmolzen beziehungsweise verklebt. Das Griffmaterial wird somit rund um den Griff. Bei einem sogenannten Flacherl wird der Erl bis ganz an das Griffende durchgängig durchgezogen und das Griffmaterial an der linken und rechten Seite des Erls mit Nieten befestigt. Ein Flacherl eignet sich aufgrund seiner Stabilität für Outdoor- und Hackmesser und ist in der Messerproduktion am einfachsten herzustellen.

Worauf warten Sie noch?

Ihr Messertraum kann wahr werden

Sie sind nur noch wenige Klicks von einer ganz unverbindlichen und natürlich für Sie völlig kostenfreien Anfrage an uns entfernt – wir freuen uns darauf, mehr über Ihr Wunschmesser zu erfahren!